Auszug von vergangenen Projekten

Seit Dezember 03.12.2011 ist Le Chantier – Afrikawerkstatt e.V. gegründet, um die Initiative auf ein entsprechendes und gewünschtes Niveau zu bringen folgten unter der Anleitung von Prof.Dr. Wulf Köpke vom 02.03.2012 bis 05.05.2012 verschieden Workshops im Museum für Völkerkunde Hamburg.
Um unser Engagement sichtbar zu machen, haben zu dieser Zeit ein Theaterstück entwickeln. Letzteres wurde seit 06.06.2012 in verschieden Veranstaltung erfolgreich aufgeführt und ist als Dokumentation DVD erhältlich.
Außerdem, haben wir an diverse Veranstaltungen teilgenommen, verschiedene Präsentationen, Workshops, wie auch Konzeptpapiere entwickelt und vorgestellt.

Von Januar 2013 bis September 2014 haben wir mit der Unterstützung der u.g. Unis ein mediales Projekt zur Förderung der interkulturellen Kommunikation in der deutschen Gesellschaft entwickeln. Das Projekt nennt sich Multimediale interkulturelle Landkarte (MiL).
Universität Hamburg Institut für Geographie (Silke Greth)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Prof. Dr. Louis Henri Seukwa)
Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Caroline Robertson von Trotha; Jesus Munos Morcillo)

Am 18 April 2015 Durchführung ein MultipliktorInnen-Workshop: Süd-Nord/ Nord-Süd – Know-How-Transfer und gemeinsame Lernprozesse in entwicklungsbezogenen Projekten der Zivilgesellschaft, bei der Andreaskirchgemeinde in Niederhöchstadt-Eschborn. Mit den verschiedenen Themen:
• Einseitiger Know-how-Transfer von Nord nach Süd: Ist das noch aktuell?
• Was ist ein nachhaltiges Projekt für den Klimawandel?
• Wie erreiche ich geeignete zivilgesellschaftliche Zielgruppen vor Ort?
• Die gewählten Kriterien für ein nachhaltiges Projekt auf dem afrikanischen Kontinent werden oftmals von dem vorherrschenden negativen Afrika-Bild beeinträchtigt: Wie können wir Projektkriterien auswählen ohne von den dominierenden negativen Afrikabild beeinflusst zu werden?

Zuletzt haben wir am 20.02.2016 bei dem Museum für Volkerkunde Hamburg eine Diskussionsveranstaltung mit den Themen: Frauen in verschiedenen west- und zentralafrikanischen Ländern – Engagement und Mode als Ausdrucksformen, mit  Anschließend  einer kulinarischen Exkursion.  durchgeführt.

Mit der Finanzielle Unterstützung von Engagement GLOBAL

Mit Unterstützung von EPN Hessen EINE WELT-PROMOTORiNNEN-PROGRAMM und von Andreaskirchgemeinde

Unterthemen:

  • Know how verschiedener west- und zentralafrikanischer Frauen – engagiert in Beruf, Zivilgesellschaft und Politik
  • Kulturelles Wissen
  • Wenn „afrikanische Mode“ auf Vorurteile trifft: eine Einladung zur Reflexion eigener Stereotype und Bilder im Kopf

Von Januar 2017 bis Ende Juli 2018 wurde im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit in Kamerun ein Projekt durchgeführt. Hierbei handelt es sich um: „Verbesserung der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Nahrungsmitteln durch Kleinbauerngruppen in Südkamerun“

Kurz Film über das o.g. Projekt in Kamerun:

Das Projekt wurde von CIM/GIZ sowie HMWEVL finanziell unterstützt.

Mit der Kooperation von CEDER (Kamerun) wurde das Projekt  Vorort von verschieden Akademiker*innen und Fachkräften aus Deutschland und Kamerun durchgeführt.

Von August 2018 bis Ende März 2020 wurde im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit in Kamerun ein Projekt durchgeführt. Hierbei handelt es sich um: „Lernprozess zur Produktion eigenen Biodüngers in Südkamerun“

Mit der Kooperation von CEDER (Kamerun) wurde das Projekt Vorort von verschieden Akademiker*innen und Fachkräften aus Deutschland und Kamerun durchgeführt.

Das Projekt wurde von HMWEVL sowie Schmitz-Stiftungen finanziell unterstützt.